Lüningsberger Delikatessenmanufaktur – jetzt mit Schaukäserei

Im Grupenhäger Bruch wird schon seit 2020 mit viel Engagement und Herzblut Käse hergestellt. Der Familienbetrieb der Familie Wehrmann mit der „Käseflüsterin“ Doris, ihrem Gatten Heiko als „Manager der Zahlen“ und Sohn Moritz, der mit seinen Schafen und Jersey-Kühen die Milch liefert, wurde seit 2020 ständig weiterentwickelt. Nebenbei hat Doris ihr Wissen ständig ergänzt, es wurden Jersey-Kühe angeschafft, um auch Produkte aus Kuhmilch anzubieten. Schon bald gibt es wieder die leckeren Eissorten „GourMäh“ und „GourMuh“. Da weiß man doch gleich, ob dafür Schafs- oder Kuhmilch verwendet wurde.
Und in dem tollen neuen Verkaufsladen, der 2024 in Eigenleistung gebaut wurde, gibt es noch viele weitere Produkte, z. B. Eier, Wurst usw.
Doch warum berichte ich heute über diesen Betrieb? Die Familie Wehrmann hat in einem kleinen Haus auf dem Hinterhof eine Schaukäserei eingerichtet. Aber dafür musste zunächst der Reiferaum in den hinteren Bereich des Hauses „umziehen“. Dort reifen dann die Käse bei hoher Luftfeuchtigkeit bei 10 Grad Celsius, wofür auch eine neue Lüftungsanlage sorgt. Die Reifedauer ist unterschiedlich. „Ein Bergkäse reift dort schon 3 Jahre“, erklärte Doris weiter. Aber bei Schnittkäse gibt es deutlich kürzere Reifezeiten.
Für die Schaukäserei im vorderen Raum des Hauses wurden alle Wände und die Decke mit einem speziellen Hygienekonzept durch eine Fachfirma versiegelt und weiterhin eine moderne Deckenheizung eingebaut. Doris zeigte mir zwei Kessel mit einem Volumen von 100 bzw. 200 Litern, die für die Käseherstellung benutzt werden. Verschiedene Gewichte sorgen dafür, wie fest der Käse werden soll. Einen Teil des Energiebedarfs deckt eine neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Schaukäserei, der von der örtlichen Firma Sun-Power installiert wurde. „Der Umbau hat zusammen circa 50.000 € gekostet, wovon 21.000 € durch Leader-Mittel finanziert wurde“, erklärt mir Heiko.
Die Milch ist übrigens unbehandelt und weder pasteurisiert noch homogenisiert. Schließlich entsteht hier ein Naturprodukt, das eine beliebte Wahl bei Feinschmeckern ist. „Beim Käsemarkt in Nieheim wurden der Bergkäse aus Jersey-Milch und ein Naturjoghurt aus Schafsmilch mit dem Jurypreis ausgezeichnet“, erklärt Doris stolz. Das Qualitätszertifikat 2024 / 2025 zeugt für die Qualität dieser besonderen Produkte. Da ist es kein Wunder, dass die Erzeugnisse auch gern von namhaften Gastronomiebetrieben gekauft werden. Aber auch der private Verbraucher kommt gern nach Grupenhagen, um hier den Käse mit nach Hause zu nehmen. Neben dem täglichen Hofverkauf (8 bis 20 Uhr) steht der Verkaufsanhänger neuerdings auch am Samstag von 7 bis 13 Uhr auf dem Hamelner Wochenmarkt.
Aber zurück zur Schaukäserei: man kann Doris schon ab 6.30 Uhr in der Früh bei der Arbeit durch die Glastüren zuschauen. Und aktuell haben sich auch schon Gruppen angemeldet, z. B. eine Hauswirtschaftsklasse von der Elisabeth Selbert Schule.
Das ist eine tolle Entwicklung!

Weitere Beiträge

Fahrradwerkstatt

Fahrradwerkstatt

Fahrradwerkstatt In diesem Jahr hat die Zukunftswerkstatt Grupenhagen am 22. März wieder eine Aktion „Fahrradwerkstatt“ durchgeführt. An bewährter Stelle auf Krügers Hof konnten wir von der Firma Zweirad-Schriegel wieder Timo Schriegel und seinen Auszubildenden Mats...

mehr lesen
Bürgerversammlung

Bürgerversammlung

Bürgerversammlung Die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Quartierskonzept läuft nun schon seit fast eineinhalb Jahren. Deshalb haben die Zukunftswerkstatt Grupenhagen und die Klimaschutzagentur Weserbergland am 20.02.2025 alle Bürgerinnen und Bürger Grupenhagens zu einer...

mehr lesen