Bürgerversammlung
Die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Quartierskonzept läuft nun schon seit fast eineinhalb Jahren. Deshalb haben die Zukunftswerkstatt Grupenhagen und die Klimaschutzagentur Weserbergland am 20.02.2025 alle Bürgerinnen und Bürger Grupenhagens zu einer Bürgerversammlung eingeladen.
Nach einer Begrüßung durch Detlef Brockmann, 1. Vorsitzender der Zukunftswerkstatt Grupenhagen, stellte Patrick Bienstein von der Klimaschutzagentur den aktuellen Stand der Umsetzungen vor.
Die Dorfzeitung „Grupenhagen informiert“ ist in Grupenhagen mittlerweile etabliert und informiert regelmäßig über aktuelle Dinge aus dem Dorfleben. Außerdem wurden einige Informationsveranstaltungen durchgeführt, die auf reges Interesse stießen.
Als Erstes fand ein Treffen statt, in dem Maßnahmen zum zur Dämmung einen Wohngebäuden -insbesondere auch bei Altbauten- vorgestellt wurden, auch zum Selbermachen. Gezeigt wurden auch Dämmstoffe der Fa. Honig Baustoffe, die dazu auch Erläuterungen gaben.
Die Veranstaltung „Solar auf dem eigenen Dach“ wurde mit Unterstützung der Firma Sun Power zu einem vollen Erfolg. Interessant ist die Entwicklung der installierten Photovoltaikanlagen in Grupenhagen, die aus der nächsten Übersicht gut zu erkennen ist.

Ein großes Ziel waren in den vergangenen Monaten Überlegungen zu einer gemeinsamen Wärmeversorgung in Grupenhagen.
Nachdem wir die Bestandsdaten der Häuser (Alter der Häuser und Heizungen, Verbrauchsdaten etc.) erfragt hatten, nahmen wir Kontakt mit möglichen Betreibern auf. Nach einigen hoffnungsvollen Gesprächen, konnten wir jedoch keinen Betreiber für Grupenhagen gewinnen.
Wir möchten aber unseren Weg fortsetzen, indem wir am 28.04.2025 eine Wärmepumpen-Informationsveranstaltung um 18 Uhr im DGH anbieten. Dabei geht es einerseits um einen Praxisbericht über die Installation einer Wärmepumpe in einem Altbau, ohne dass umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt wurden. Unterstützung erhalten wir dabei erneut von der Firma Sun Power aus Grupenhagen, die neben der Installation von Photovoltaikanlagen nun auch Wärmepumpen anbieten.
Außerdem werden wir an diesem Tag über die Möglichkeit informieren, wie man z. B. 2–3 Gebäude zu einem Wärmenetz zusammenfassen kann, um mit einer gemeinsamen Wärmequelle, z. B. einer etwas größer ausgelegten Wärmepumpe heizen kann.
Ein weiteres Ziel war die Entwicklung einer Idee, mit einer Gemeinschafts-Photovoltaikanlage erneuerbaren Strom zu produzieren.
Detlef Brockmann erläuterte die zahlreichen Gespräche und Kontakte in den vergangenen Monaten, damit man aktuell zu folgendem Stand kam: Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Dorfgemeinschaftshauses mit Bürgerbeteiligung. Damit kann man zunächst den Strombedarf des Dorfgemeinschaftshauses sowie des benachbarten Kindergartens decken und ggf. auch die Straßenbeleuchtung anzuschließen. Zusätzlich ist überlegt worden, auf dem umzugestaltenden Dorfplatz E-Ladestationen zu installieren. Perspektivisch kann auch eine Wärmepumpe als Ersatz der 32 Jahre alten Ölheizung im Dorfgemeinschaftshaus mit Strom versorgt werden, wobei die Heizung neben dem Dorfgemeinschaftshaus auch zwei Gruppen des Kindergartens mit Wärme versorgt.
Da war der Flecken Aerzen festgelegt hatte, dass er solche Anlagen grundsätzlich selbst baut, ist die Möglichkeit einer Bürgerbeteiligung nicht vorgesehen.
Mit dem Aerzener Bürgermeister Andreas Wittrock hatten wir bereits vorher mehrfach über unsere Überlegungen gesprochen und hatten ihn deshalb auch zur Bürgerversammlung eingeladen. Herr Wittrock sollte die Möglichkeit gegeben werden, sich einen Überblick über den Stand der Umsetzung der Maßnahmen zu mach und auch zu diesem speziellen Projekt einzubinden. Er sagte in der Versammlung, dass eine Modifizierung des Beschlusses vorangetrieben werden könne, wenn ein entsprechendes Bürgerinteresse an einer Beteiligung in Grupenhagen vorhanden sei.
Nach umfangreichen Diskussionen fragte Detlef Brockmann das Interesse der anwesenden Bürgerinnen und Bürger ab. Das Ergebnis sind 19 Interessenten (!), wobei man von einem Beteiligungsvolumen von rund 30.000 € ausgehen kann.
Andreas Wittrock nahm das erfreuliche Ergebnis für weitere Beratungen in dem zuständigen Betriebsausschuss mit. Wir werden schauen, ob der Flecken Aerzen eine Öffnung für eine Bürgerbeteiligung ermöglicht. Dies könnte zum Beispiel durch die Gründung einer Genossenschaft durch den Flecken erfolgen, an der wir uns dann beteiligen können.
Wir halten alle Bürgerinnen und Bürger Grupenhagens auf dem Laufenden, sodass im Falle eines Falles grundsätzlich jeder die Möglichkeit hat, sich an einer solchen Genossenschaft zu beteiligen.
Zum Abschluss der Veranstaltung stellte Uwe Bochnig von der Klimaschutzagentur Weserbergland den Anwesenden ein Strommessgerät vor. Damit kann man – einfach in die Steckdose gesteckt und den Verbraucher angeschlossen, relativ einfach sehen, wie viel Strom verbraucht wird und gegebenenfalls überlegen, ein energiesparendes Gerät anzuschaffen. Außerdem kann man durch das Messgerät mal den Standby-Verbrauch von Geräten gut erkennen. Wer wollte, konnte sich solch ein Messgerät gleich kostenfrei mit nach Hause nehmen.
Insgesamt war es eine sehr interessante und erfolgreiche Bürgerversammlung. Mit diesen positiven Eindrücken können wir engagiert an der weiteren Umsetzung der Maßnahmen in den kommenden Monaten arbeiten.
Du willst Dich ebenfalls noch einbringen: Einfach Detlef Brockmann anrufen Tel. 05154/2371 oder Mail an d.brockmann@zukunftswerkstatt-grupenhagen.de